-
Grußwort des Veranstalters
die Leichtathletik-Saison 2022 wartet mit einigen Höhepunkten auf:
- Leichtathletik-WM vom 15. – 24. Juli in Eugene
- Leichtathletik-EM vom 15. – 21. August in München
Dazwischen wollen wir für unsere leistungsstarken Läufer/innen beim „34. Neustädter Läufermeeting“ nach den Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften eine gute Wettkampf-Plattform anbieten.
Auf der idyllischen Schulsportanlage des Gymnasiums in Neustadt an der Waldnaab, im Nordosten Bayerns, geht seit 1988 die Post ab. Ohne taktisches Geplänkel wird in allen Rennen versucht neue Bestzeiten zu erzielen. Viele Athleten/innen haben dies auf der windgeschützten, mitten im Wald, gelegenen pfeilschnellen Bahn erreicht. Tolle Stadionrekorde wurden in den letzten Jahrzehnten erzielt.
Am Freitagabend (05. 08.) geht ab 18.15 Uhr mit den 200m-Läufen, ab 18.50 Uhr mit den 800m- Rennen und gegen 19.45 Uhr mit den 3000m-Finals die Jagd nach schnellen Zeiten los. Am Sonntag, den 07. August sitzen dann ab 13.30 Uhr die U15 -U16 über 300m in den Startblöcken, die 400m – Stadionrunde wird ab 14.00 Uhr gestartet. Um 14.45 Uhr stehen dann die 1500m-Läufer/innen an der Startlinie.
Traditionell wird immer mit den schnellsten Läufen begonnen. Ebenso werden die Rennen gemischt nach den Bestzeiten eingeteilt.
Die Verantwortlichen der DJK Weiden geben sich alle Mühe, den weit angereisten Läuferinnen und Läufern, einen guten organisatorischen Rahmen zu bieten. Weitere Infos in LADV einsehen.
Am Sonntag finden auch ab 11.00 Uhr die Bayerischen Seniorenmeisterschaften der Geher statt.
Viel Erfolg
Organisationsteam der DJK Weiden mit Meetingdirektor Siegi Balk
Hygienekonzept für die Wettkämpfe am 09. und 11. Juli 2021 auf der Gymnasiumsportanlage Neustadt an der Waldnaab
Die nachfolgenden Regelungen sind am 09. und 11. Juli 2021 für das 33. Neustädter Läufermeeting (outdoor Sportfest) gültig. Es handelt sich dabei um Lauf- und Geh-Wettkämpfe. Die Rennen sind von der Startzeit so stark auseinandergezogen, dass die geltenden Hygiene und Abstandsregeln auf dem gesamten Sportareal gewährleistet sind.
Während der Läufe dürfen sich nur die im unmittelbaren Wettkampf befindlichen Athleten*innen, sowie die Teilnehmer*innen des nachfolgenden Laufes auf der Rundbahn aufhalten. Der Rest der Teilnehmer hält sich im Aufwärmbereich (Fußballfeld im Stadion) oder Auslaufbereich außerhalb des Stadions auf. Es ist davon auszugehen, dass die gesamte Leichtathletik einschließlich der zentralen Laufwettbewerbe kontaktloser Sport ist. Kurzfristige Unterschreitungen des empfohlenen Abstands von 1,50 Metern werden inzwischen toleriert, weil diese auch im täglichen öffentlichen Leben unvermeidbar sind und ständig vorkommen.
- Es gelten die zum Veranstaltungsdatum gültigen Hygiene- und Abstandsregeln gem. bayerischem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Alle Personen, welche sich auf dem Veranstaltungsgelände befinden müssen eine Maske (FFP-2, KN-95, medizinischer Mund-Nase-Schutz) tragen. Ausgenommen sind lediglich Athleten*innen, welche sich in der Wettkampfvorbereitung, im Wettkampf oder beim Auslaufen befinden.
- Auf unnötige Kontakte und Unterschreitungen des Mindestabstandes von 1,50 Metern ist zwingend zu verzichten, ebenso auf Begrüßungsrituale, wie Abklatschen, Händeschütteln, etc.
- Die Mittel- und Langstreckenläufe über 400m bis 3.000m werden mit Zusatzempfehlungen belegt. Der hauptsächliche Regelfall sollte das Hintereinanderlaufen sein (der nötige Abstand der Läufer/Innen ergibt sich automatisch durch die Schrittlängen des/der Vorder- bzw. Nachläufer/in (in der Regel nur kurzfristig unter 3m). Überholt werden sollte nur auf der rechts danebenliegenden Bahn in Beziehung zum/r zu überholenden Läufer/In (Durchschnittsabstand ca. ein Meter). Damit wird wiederum nur kurzfristig der Abstand von zirka eineinhalb Metern unterschritten. Diese Kurzfristigkeit gilt auch für die Startphase. Beim Kommando „Auf die Plätze“ laufen die Teilnehmer/Innen aus ihrer Abstandswarteposition zur Startlinie. Der Startschuss erfolgt innerhalb von 3 Sekunden (kurzfristiges Nebeneinanderstehen innerhalb von drei Sekunden mit Abstand von einem Meter).
- Für die finale Zielgerade sollen die empfohlenen Zielkanäle benutzt werden.
- Alle Regeln und Maßnahmen sind auch für die Gehe-Wettkämpfe gültig.
- Mitgebrachte Gegenstände werden im Zuschauerbereich mit Abstandsregelungen abgelegt (bei Regen im Bereich der Zeltüberdachung). Dort steht auch Desinfektionsmittel ebenso wie bei den Toiletten (Einzel-Benutzung!) zur Verfügung. Duschen ist während der gesamten Veranstaltung nicht möglich. Umkleiden sind nur eingeschränkt geöffnet (Funktionsgebäude im Stadionareal und Zeltüberdachung im Stadionareal).
- Die persönlichen Daten der Teilnehmer/Innen und ihrer Betreuer/Innen (vollständiger Name, Erreichbarkeit und Wohnadresse) sind über deren schriftliche Erklärung dem Ausrichter des Sportfestes bei Abholung der Startunterlagen bekannt zu machen und können so im Erkrankungsfall sofort nachverfolgt werden.
- Alle Kampfrichter/Innen und Helfer/Innen in Aktion (während und unmittelbar vor bzw. nach dem jeweiligen Lauf unterliegen der Maskenpflicht (hier nur medizinischer Mundschutz oder FFP2-Masken). Ein Ablegen der Masken ist nur Athleten*innen möglich, die unmittelbar am Wettkampf beteiligt sind. Es liegt dabei in der Verantwortung jedes Einzelnen, stets, wenn irgendwie möglich den gebotenen Mindestabstand von 1,50m einzuhalten.
- Es sind keine Zuschauer zugelassen.
- Alle Athleten*innen, sowie deren Betreuer*innen müssen bei der Startnummernausgabe ein negatives Covid 19-Testergebnis, resultierend aus PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) oder Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) vorlegen, um für die Veranstaltung zugelassen zu werden. Berechtigte Personen erhalten ein Armband, welches beim Verlassen des Geländes abgegeben werden muss, Ausnahme: Athleten beim Ein- und Auslaufen (Wiedereinlass nur mit Berechtigungsbändchen).
- Sollte kein aktueller gültiger Corona-Test vorliegen, besteht die Möglichkeit zur Durchführung eines Antigen-Schnelltest vor Ort. Gebühr: 20€. Dazu erfolgt im Einlassbereich ein entsprechender Abstrich, bis zum Vorliegen des Testergebnisses Aufenthalt im Wartebereich außerhalb des Veranstaltungsgelände.
- Von der Testpflicht ausgenommen sind Personen, welche nachweislich von COVID-19 genesen sind oder vollständig geimpft sind (frühestens 14 Tage nach der zweiten Impfdosis), Nachweisdokumente sind zwingend mitzuführen!
- Personen, welche Kontakt zu nachweislich Corona-Infizierten hatten oder Corona-typische Symptome (Kopfschmerzen, Husten, Fieber Schüttelfrost, Geschmacksveränderungen, -verlust, Gliederschmerzen, etc.) aufweisen werden nicht in das Stadiongelände eingelassen!!
- Ein Verkauf von Speisen und Getränken ist nicht möglich
- Der Veranstalter behält sich vor, bei entsprechenden behördlich festgelegten Höchstteilnehmerzahlen, bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl das Meldeportal vorzeitig zu schließen.
gez. Wettkampfleitung DJK Weiden, Meeting-Direktor